Der Alpabzug – im Berndeutschen oft «Alpabfahrt» oder «Züglete» genannt – ist der festliche Abtrieb des Viehs von den Alpen ins Tal. Nach einem Sommer auf den hoch gelegenen Weiden kehren Kühe, Ziegen und Schafe zurück in die Ställe der Dörfer. Die Tiere tragen kunstvoll bestickte Decken, Blumenschmuck und grosse Glocken. Begleitet von ihren Älpler*innen ziehen sie durch die Strassen, wo Einheimische und Gäste sie mit Applaus, Musik und Märkten willkommen heissen.
Es ist ein Moment der Freude und Dankbarkeit – denn er markiert das Ende einer erfolgreichen Alpsaison und den Beginn des Herbstes im Tal.
Wo Tradition lebendig bleibt
Die Tradition des Alpabzugs reicht weit zurück. Schon im Mittelalter war die Alpwirtschaft ein zentraler Bestandteil der Versorgung in den Bergregionen. Der Sommer auf der Alp diente dazu, die Tiere mit frischem Gras zu versorgen, während im Tal Heu für den Winter geerntet wurde.
Der Abzug ins Tal war ursprünglich ein rein praktischer Vorgang – doch mit der Zeit entwickelte er sich zu einem Ritual voller Symbolik:
Der Blumenschmuck (Tschäppl) der Tiere steht für Dankbarkeit für einen unfallfreien Sommer. Nicht jede Kuh trägt beim Alpabzug denselben Kopfschmuck – geschmückt werden oft jene Tiere, die besonders viel Milch gegeben haben oder als Leittiere der Herde voranschreiten. Der Kopfschmuck, liebevoll „Tschäppl“ genannt, ist von Alp zu Alp unterschiedlich gestaltet und spiegelt den Stolz der Älplerfamilien wider.
Meist zieren regionale Blumen wie Sonnenblumen, Dahlien oder Chrysanthemen die prächtigen Gestecke. Damit sie leichter zu tragen sind, kommen bei grösseren Arrangements auch Seidenblumen zum Einsatz. Je nach Region werden zusätzlich Kreuze, bemalte Holztafeln, Styropor-Kronen oder sogar die Hörner der Rinder kunstvoll geschmückt – manche Familien greifen traditionell auch zum umgedrehten Melkstuhl als Symbol für die Alpwirtschaft.
Die grossen Glocken sind nicht nur Schmuck, sondern auch Zeichen des Stolzes der Älplerfamilien.
Festlichkeiten im Dorf stärkten schon früher den Zusammenhalt der Gemeinschaft.
Heute sind Alpabzüge lebendige Volksfeste, die das kulturelle Erbe bewahren und Gästen wie Einheimischen einen tiefen Einblick in die alpine Lebensweise geben.
Kulinarischer Genuss - so schmeckt der Alpabzug
Ein Alpabzug in der Jungfrau Region ist nicht nur ein farbenfrohes Brauchtum, sondern auch ein kulinarisches Highlight. Besonders im Berner Oberland spielt Alpkäse eine zentrale Rolle. Während des Alpsommers wird er in traditionellen Sennereien hergestellt und reift in den Bergen – sein Geschmack reicht von mild und cremig bis kräftig-würzig. Besucher können diese Spezialität beim Alpabzug direkt im Tal probieren und oft sogar direkt von den Bauern kaufen.
Neben dem Alpkäse gehören auch regionale Spezialitäten aus der Jungfrau Region dazu: frisch gebackene Züpfe, Berner Trockenfleisch, süsser Most und herzhafte Gerichte wie Rösti oder Käseplättli. Viele Feste rund um den Alpabzug im Berner Oberland verbinden Tradition mit Genuss und bieten die perfekte Gelegenheit, authentische Produkte aus der Region kennenzulernen.
So wird der Alpabzug nicht nur zu einem kulturellen Erlebnis, sondern auch zu einer kulinarischen Reise durch die Aromen der Jungfrau Region – ein Genuss für alle Sinne.
Alpabzüge in der Region
Die Jungfrau Region – mit ihren Dörfern Grindelwald, Lauterbrunnen, Wengen, Mürren und dem Haslital – bietet zahlreiche Gelegenheiten, diese Tradition hautnah zu erleben.
Haslital & Meiringen
Im Haslital ziehen im September die prachtvoll geschmückten Kühe durch Meiringen, begleitet von einem bunten Dorfmarkt mit Käse, Alpwurst und regionalem Handwerk. Besonders beliebt sind:
- Alpabzug der Alp Gental mit Dorffest in Innertkirchen
- Alpabzug und Chästeilet auf der Mägisalp, wo der Alpkäse traditionell aufgeteilt wird
- Alpabzug Alp Moosbühlen – ein stimmungsvoller Anlass mit bäuerlicher Authentizität
Mürren & Gimmelwald
Hoch über dem Lauterbrunnental wird auch in Mürren und Gimmelwald die Rückkehr der Kühe gefeiert. Besonders bekannt ist der Alpabzug von der Schiltalp nach Mürren, der Jahr für Jahr viele Zuschauer begeistert.
Events - Mürren Tourismus
Grindelwald
Auch in Grindelwald lässt sich diese Tradition erleben. Ein besonderes Erlebnis ist der Alpabzug von der Bussalp nach Grindelwald, bei dem die Kühe durch die malerische Landschaft hinunter ins Dorf ziehen – stets begleitet vom Klang der Kuhglocken.
Lauterbrunnen
Im berühmten Lauterbrunnental gibt es gleich mehrere Alpabzüge, die jedes Jahr Besucher anziehen:
- Pletschenalp – Lauterbrunnen
- Winteregg – Lauterbrunnen
- Mäderalp – Lauterbrunnen
- Wengernalp – Lauterbrunnen
Hier vereint sich das spektakuläre Panorama des Tals mit den bunten Umzügen zu einem einmaligen Erlebnis.
Wengen
In Wengen findet der traditionelle Alpabzug von der Alp-Wengen statt. Die geschmückten Tiere ziehen durchs Dorf, wo sich Einheimische und Gäste versammeln, um dieses herbstliche Schauspiel mitzuerleben.
Anbei ein paar Impressionen der Alpabzüge in der Jungfrau Region der letzten Jahre.