In der Jungfrau Region erwarten dich 25 einzigartige Schlittelwege – von abenteuerlichen Fahrten unter dem Sternenhimmel bis hin zur längsten Schlittelpiste Europas. Hier ist für jede*n das perfekte Schlittelerlebnis dabei! Es ist eine wunderbare Möglichkeit, den Winter aktiv zu erleben und es bereitet viel Freude für Gross und Klein. Mit dem Schlitten durch verschneite Landschaften zu sausen, bringt Bewegung an der frischen Luft und gute Laune. Es gibt viele Strecken, die für jedes Alter und jedes Tempo geeignet sind, von entspannten Wegen durch Wälder bis hin zu aufregende Abfahrten mit toller Aussicht.
Wo Gemütlichkeit und Ausblick verschmelzen
Schlittelweg Sulwald – Isenfluh – Lauterbrunnen
Der Schlittelweg führt von Sulwald vorbei am vereisten Sulsbach-Wasserfall hinunter nach Isenfluh und bei guten Schneeverhältnissen landest du sogar direkt im Dorf Lauterbrunnen. Bereits die Anreise mit der Luftseilbahn von Isenfluh nach Sulwald ist ein Erlebnis. Am höchsten Punkt von 1529 Meter startet die schöne Fahrt im Winterwunderland. Zwischendurch gibt es Verpflegungsmöglichkeiten – mit einem feinen Fondue wird der Schlittel Ausflug nur noch besser. Die Schlittenfahrt dauert ungefähr 30 Minuten und hat ein bis zwei flachere Stellen – eine gute Abwechslung für eine gemütliche Schlitteltour. Während der Fahrt kannst du die einzigartige Aussicht auf Eiger, Mönch und Jungfrau geniessen.
Grosse Scheidegg – Schwarzwaldalp
Das Schlittelvergnügen starte auf der Grossen Scheidegg und zieht sich über die Talgrenzen hinaus bis auf die Schwarzwaldalp. Dieser Schlittelweg im Haslital dauert etwa 21 min. Nach einer gemütlichen Fahrt mit dem Postauto durch das spektakuläre Reichenbachtal beginnt der rasante Schlittelspass am Fusse des mächtigen Wetterhorns. Die Fahrt durch die verschneiten Landschaften ist es ein grosses Vergnügen für Anfänger*innen wie auch für bereits erfahrene Schlittenfahrer*innen. Man geniesst die 5,4 km lange Piste und es lädt ein, eine Verpflegungspause auf dem Weg zu machen. Mit einer Tageskarte kann man diese Strecke mehrmals fahren und sich jeweils mit dem Postauto direkt auf die Grosse Scheidegg hochfahren lassen.
City Run – der Klassiker Bussalp – Weidli (Nr. 57)
Mit Blick auf ein einmaliges Panorama kannst du den Schlittelweg von der Bussalp bis zum Weidli geniessen. Mit den bekannten gelben «Grindelwald Bussen» kannst du auf die sonnige Bussalp fahren und direkt von dort starten. Die 8 km lange Strecke führt in Richtung Grindelwald. Der City Run ist ein absoluter Klassiker im Berner Oberland. Kaum bist du im Weidli angekommen, kannst du direkt wieder in den Bus einsteigen und deine zweite, dritte oder vierte Abfahrt starten. Für etwas mehr Action kannst du diesen Schlittelweg auch mit dem bekannten Velogemel runtersausen.
Rasante Schlittelwege für Adrenalin pur
Alpiglen–Brandegg Eiger Run (Nr. 64a – direkt)
Der Eiger Run führt dich am Fusse des Eigers entlang, direkt unter der legendären Eigernordwand. Durch ein Gefälle von bis zu 36 Prozent erlangst du eine hohe Geschwindigkeit, welche dich über die Piste sausen lässt. Der Weg führt von der Bergstation Männlichen hinunter in Richtung Grindelwald bis zum Zielort Brandegg.
Fox Run Wengen (Nr. 66)
Wenn du ein Fan des Lauberhornrennens bist, ist dies der perfekte Schlittelweg für dich. Der Weg führt entlang und über die berühmte Lauberhorn-Abfahrtsstrecke. Die Strecke bietet viel Abwechslung. Die führt über sanfte Hügel mit flachen Wegen, über Bahngleise, durch den Wald und vorbei an typisch braungebrannten Holzhäuschen. Der Start ist auf der Wengernalp und führt bis hinein ins Dorf Wengen. Falls du Lust hast eine zweite Abfahrt zu machen, kannst du in Wengen direkt wieder auf den Zug und hoch zur Wengernalp fahren. Für diesen Schlittelweg ist etwas Erfahrung auf jeden Fall hilfreich.
Velogemel
Für alle, die in Grindelwald noch mehr Action suchen, ist der Velogemel ein absolutes Muss! Dieses einzigartige Holzgefährt, das auf Kufen statt Rädern unterwegs ist, wurde in Grindelwald erfunden und bietet eine aussergewöhnliche Alternative zum klassischen Schlitteln. Mit dem Velogemel gleitet man rasant und doch überraschend wendig durch die verschneite Landschaft. Wer den Dreh raus hat, erlebt pures Fahrvergnügen und einen Hauch Abenteuer. Für Einsteiger*innen gibt es Verleihstationen und Tipps, um die ersten Fahrversuche sicher zu meistern. Ein winterliches Highlight für Adrenalinjunkies und alle, die etwas Neues ausprobieren wollen.
Schlittelspass für die ganze Familie
Bob Run Mürren
Der Bob Run Mürren ist eine perfekte Option für einen Schlittelausflug mit der Familie. Die Anreise ist angenehm mit dem Zug, Luftseilbahn und Standseilbahn Allmendhubel machbar. Anschliessend fährt man direkt die Bob Run Strecke – welche teilweise im James Bond Film «Im Geheimdienst Ihrer Majestät» zusehen ist – runter, und geniesst dabei die wunderschöne Bergkulisse. Nach 2,9 km und etwa 15 Minuten Fahrt ist man im Dorf Mürren angekommen.
Kleine Scheidegg – Alpiglen Eiger Run (Nr. 64)
Dieser Teil des Eiger Runs startet auf der Kleinen Scheidegg und führt dich bis zum Berghaus Alpiglen. Der Abschnitt ist der gemütliche Teil des Eiger Runs ist perfekt für die ganze Familie. Mit Blick auf die Eigernordwand saust du den Schlittelweg hinunter.
Family Run Bussalp – Rasthysi – Lochsteinen (Nr. 56)
Bereits der Name «Family Run» verspricht den Inhalt dieses Schlittelweges. Der Weg eignet sich für Gross und Klein und ist einfach zu fahren. Der Start ist auf der Bussalp, welche man einfach mit den gelben Bussen von Grindelwald erreicht. Der 4,5 Kilometer lange Weg führt von der Bussalp auf der Strasse in Richtung Holzmattenlänger und Rasthysi. Bis dahin könnte es einige bergauf Stellen geben, doch ab Rasthysi beginnt die Fahrt so richtig, alles runter in Richtung Lochsteinen. Es bleibt während der Fahrt genügend Zeit die schöne Aussicht und die Natur zu geniessen. Je nach Schneesituation ist es möglich, ab Lochsteinen auf den City Run umzusteigen und bis ins Dorf Grindelwald zu fahren.
Die Superlative der Schlittelwege
Big Pintenfritz
Mit einem Höhenunterschied von etwa 1600 Metern bietet die Big Pintenfritz Abfahrt die längste Schlittelerfahrung von Europa. Sie ist ideal für alle, die auf der Suche nach einer aussergewöhnlichen Herausforderung im Winter sind. Vor dem Schlittelspass steht eine 2,5h Winterwanderung bis zum Faulhorn an – doch es lohnt sich. Auf 2680 Meter über Meer angekommen, kannst du zuerst das schöne Panorama geniessen und die für die lange Fahrt mit einem Picknick stärken. Der Big Pintenfritz ist die längste Schlittelpiste von Europa und somit ein Must-Do für alle Schlitteln-Fans. Die Strecke ist 12 Kilometer lang und dauert zusammen mit dem Winterspaziergang etwa 3 Stunden. Bei guten Schneeverhältnissen fahren die Schlittelbegeisterten bis nach Lochsteinen und anschliessend mit dem Bus nach Grindelwald ins Dorf.
Nächtliches Abenteuer auf den Schlittelwegen
Der Eiger Run (Nr. 64a) führt direkt von Alpiglen nach Brandegg und ist ein wahres Highlight. Die Strecke, die tagsüber bereits für rasanten Fahrspass sorgt, entfaltet bei Nacht eine magische Stimmung. Unter dem Sternenhimmel und dem sanften Licht der Lampen gleitest du auf rund 6 Kilometern durch eine winterliche Märchenlandschaft mit herrlichem Blick auf das Wetterhorn und die Eigernordwand.
Ein weiteres Highlight ist das Nachtschlitteln auf der Bussalp (Nr. 57). Die Strecke beginnt auf der Bussalp und führt durch den dunklen Winterwald hinab nach Grindelwald. Das Fahren unter Flutlicht sorgt für ein einzigartiges Erlebnis und lässt die winterliche Natur in geheimnisvollem Licht erstrahlen.
Für eine besondere Herausforderung sorgt die Strecke von Mägisalp nach Bidmi. Hier geht es steil bergab, und das Nachtschlitteln wird mit jeder Kurve spannender. Die Kombination aus steilen Passagen und gemütlichen Abschnitten macht diese Strecke zu einem aufregenden Erlebnis, das den Puls jedes Schlittelfans höherschlagen lässt.
Ob allein oder mit Freunden, das Nachtschlitteln bietet ein unvergessliches Erlebnis und eine einmalige Gelegenheit, die alpine Winterwelt bei Nacht zu entdecken.
Die Schlittelwege sind in Schwierigkeitsgrade eingeteilt von Leicht über Mittel bis Schwer. Ebenfalls ist jeweils der Höhenunterschied, Ab- / Aufstieg, Strecke in Kilometer und geschätzt Dauer für den ganzen Schlittelweg angegeben. Für genauere Details kannst du dich hier über alle Schlittelstrecken in der Jungfrau Region informieren.