Influencer Guide

Vom Jungfraujoch – Top of Europe bis zum Schilthorn Piz-Gloria. Vom Bachalpsee bis zum Staubbachfall. Von der Gelmerbahn bis zur Aareschlucht. Auf dieser Seite stellen wir die Hotspots der Jungfrau Region vor – und geben dir Tipps: Wen markierst (tagst) du in deinen Posts? Um welche Tageszeit ist die Stimmung am Schönsten, wann hast du den Hotspot für dich allein, auf welcher Seite der Bahn nimmst du am besten Platz und was musst du beachten, wenn du eine Drohne steigen lassen willst?

Drohnenflüge in der Jungfrau Region


Die Jungfrau Region bietet natürlich atemberaubende Motive für Drohnenaufnahmen, doch es gibt wichtige Regeln zu beachten:

In Lauterbrunnen sowie auf dem Jungfraujoch sind Drohnen verboten. Lauterbrunnen ist aufgrund des stark frequentierten und engen Luftraums kein geeigneter Ort für Drohnen, auch nicht für Drohnen unter 250 Gramm. Zudem sind Flugverbotszonen wie z.B. Naturschutzgebiete zu beachten, in denen Drohnenflüge ohne Sonderbewilligung nicht erlaubt sind.

Ebenfalls müssen die Drohne sowie die Pilot*innen den Auflagen gerecht werden.
Alle Informationen dazu findest du auf der offiziellen Seite des Bundesamtes für Zivilluftfahrt (BAZL). www.bazl.admin.ch
Dort gibt es auch eine Karte mit allen Flugverbotszonen sowie eine Checkliste, wie du vorgehen musst.

Bitte respektiere die Gesetze, die Natur und deine Mitmenschen. Danke!

Bei Fragen stehen wir über das untenstehende Formular gerne zur Verfügung.

Die Highlights der Jungfrau Region

Jungfraujoch - Top of Europe
Jungfraujoch
© Jungfrau Region Tourismus AG. CC0 (OpenData)

Der Bahnhof auf dem Jungfraujoch ist mit 3454 Meter über Meer der höchstgelegene Bahnhof Europas. Die Strecke führt durch einen sieben Kilometer langen Tunnel durch Eiger und Mönch. Am Ziel angekommen befindest du dich inmitten einer Wunderwelt aus Eis, Schnee und Fels.

Tags: @jungfrauregion @jungfraujochtopofeurope @grindelwald_eiger @wengen.swiss

First - Top of Adventure
First Flyer
© Jungfraubahnen. CC0 (OpenData)

In einem stabilen Gurtzeug gesichert kannst du von First nach Schreckfeld hinunterrasen. Danach fliegst du in den Fängen eines Adlers noch einmal hoch zum Gipfel – und danach wieder zurück zur Zwischenstation der Gondelbahn. First Flyer und First Glider nennen sich die beiden Attraktionen. Auf der 800 m langen Strecke am Stahlseil bist du mit über 80 km/h unterwegs – und schwebst an manchen Stellen 50 m über den Alpweiden. Action garantiert auch der First Mountain Cart – eine Kreuzung aus Gokart und Schlitten. Spektakulär ist der Panoramablick auf dem First Cliff Walk. Die Stahlkonstruktion führt dem Fels entlang – und endet mit einem 45 m langen Steg hinaus ins Nichts. Wow! Auch einzigartig: Die Aussichtsplattform First View.

Good to know:

  • Auf dem First Glider und dem First Flyer dürfen Handys und Kameras aus Sicherheitsgründen nicht lose mitgenommen werden. Wir empfehlen dir eine Halterung (zum Beispiel für am Handgelenk).
  • Im Sommer kann es zu langen Wartezeiten kommen. Deshalb: Möglichst früh anreisen.
  • Geheimtipp: Übernachte im Berggasthaus First – für Aufnahmen vom Sternenhimmel in der Nacht.

Tags: @jungfrauregion @grindelwald_eiger @grindelwaldfirst

Pfingstegg
Pfingstegg
© Pfingsteggbahn. CC0 (OpenData)

Eine kleine Luftseilbahn bringt dich in weniger als fünf Minuten von Grindelwald auf die Alp Pfingstegg. Hinter der Bergstation befindet sich eine 725 m lange Rodelbahn. Oder aber du gleitest sitzend, in einem an Rollen hängenden Gurtsystem, mit 8 bis 12 km/h durch die Baumwipfel. Die Fly-Line befindet sich unterhalb der Luftseilbahn-Bergstation.

Tags: @jungfrauregion @pfingstegggrindelwald @grindelwald_eiger

Bachalpsee
Nachtaufnahme vom Bachalpsee in der Nähe von Grindelwald First
© Jungfrau Region Tourismus AG. CC0 (OpenData)

Die Bergwelt rund um den Bachalpsee, der auch als das blaue Juwel der Berner Alpen bezeichnet wird, diente als Grundlage für den Planeten Alderaan, der Heimat von Prinzessin Leia in den «Star Wars»-Filmen.

Good to know:

  • Am frühen Morgen und am Abend sind die Lichtverhältnisse besonders stimmungsvoll, erzeugen sie eine magische Atmosphäre – und am begehrten Hotspot hat es dann nicht so viele Leute.

Geheimtipp: Übernachte im Berggasthaus First oder Faulhorn. Dann hast du am Morgen und Abend die ganze Szenerie für dich. Achtung: Camping ist nicht erlaubt.

Tags: @jungfrauregion @grindelwaldfirst @grindelwald_eiger

Gletscherschlucht Grindelwald – Canyon Swing
Gletscherschlucht Grindelwald
© Jungfrau Region Tourismus AG. CC0 (OpenData)

Die einst von Gletschereis überdeckte Schlucht des unteren Grindelwaldgletschers kannst du durch Felsgalerien und Tunnel begehen. Jeweils freitags ist sie bis 22 Uhr geöffnet. Für den besonderen Nervenkitzel in der Gletscherschlucht sorgt eine Plattform, von welcher du an einem Seil befestigt in die Tiefe springst, um wie ein überdimensionales Pendel durch die Schlucht zu schwingen. Adrenalin pur.

Good to know:

  • Lichtinstallation am Freitagabend
  • Gute Schlechtwetteraktivität, oft wirkt die Schlucht dann mystisch.

Tags: @jungfrauregion @outdoorinterlaken @grindelwald_eiger

Schynige Platte – Top of Tradition
Schynige Platte
© Jungfrau Region Tourismus AG. CC0 (OpenData)

Wie gut die Alphornbläser auf der Schynige Platte ihr 3,9 m langes Naturhorn beherrschen, hörst du nach der nostalgischen Fahrt mit der Zahnradbahn. Anschliessend darfst du mit dem Instrument vor der Bergkulisse posieren. Und danach? Unter Lebensgefahr auf einen Felsvorsprung robben, um nach der Perle der Alpen zu greifen? Mitnichten. Um das Edelweiss aus nächster Nähe zu sehen, brauchst du dich nicht unnötig in Gefahr zu bringen. Im Alpengarten Schynige Platte wächst es mit dem schwarzen Männertreu, der Paradieslilie und rund 650 anderen Arten in einer leicht zugänglichen Umgebung. Auf einem etwa ein Kilometer langen Rundgang kannst du zwei Drittel der gesamten Alpenflora bestaunen.

Good to know:

  • Auf der Bergfahrt nach der Zwischenstation Breitlauenen unbedingt auf der rechten Seite sitzen. Direkt nach dem Tunnel eröffnet sich ein herrlicher Blick auf Eiger, Mönch und Jungfrau.

Tags: @jungfrauregion @schynigeplatte @grindelwald_eiger

Gelmerbahn
Gelmerbahn mit Passagiere und Lokführer, mit guter Aussicht bei sonnigem Wetter.
© Jungfrau Region Tourismus AG. CC0 (OpenData)

Eine Steigung von 106 Prozent macht die Gelmerbahn zur steilsten offenen Standseilbahn Europas. Eine spektakulärere Fahrt auf Schienen hast du noch nie erlebt. Und oben angekommen wartet mit dem Gelmersee ein weiterer Hotspot auf dich.

Good to know:

  • Nimm die Talfahrt auf der Gelmerbahn im Zeitraffer auf, damit das Video aussieht, als wärst du auf einer Achterbahn.
  • Oben angekommen empfehlen wir dir die Wanderung rund um dem Gelmersee. Nimm etwas zu Essen mit, ein Restaurant findest du hier nicht vor.
  • Für die Fahrt mit der Gelmerbahn unbedingt im Voraus einen Sitzplatz reservieren.

Tags: @jungfrauregion @grimselwelt @haslital.berneroberland

Reichenbachfall
Wo Sherlock Holmes in den Tod stürzte. Der Reichenbachfall stürzt das Wasser von hoch oben in das Tal.
© Jungfrau Region Tourismus AG. CC0 (OpenData)

Die tosenden Wasser des Reichenbachfalls wiesen den kühnen Ingenieuren den Weg, als sie 1899 die Schienen für die Werkseilbahn legten. Auge um Auge mit dem wilden Bach und dem mächtigen, 120 Meter hohen Reichenbachfall, fährt die Nostalgiebahn mit ihrem originalgetreu 24-plätzigen Holzwagen in die Höhe. Oben angekommen kannst du auf drei Aussichtsterrassen den atemberaubenden Blick auf den Wasserfall und das Haslital geniessen.

Fasziniert von den Wasserfällen integrierte Arthur Conan Doyle, der Schöpfer des brillanten Detektivs Sherlock Holmes, Meiringen und den Wasserfall in den Roman «The Final Problem».

Good to know:

  • Komm früh! Um 9 Uhr mit der ersten Bahn oder aber zu Fuss – um das wunderschöne Morgenlicht einzufangen (in den Sommermonaten zwischen 7:15 und 9.30 Uhr.

Tags: @jungfrauregion @grimselwelt @haslital.berneroberland

Alpen tower – Hasliberg
Luftaufnahme vom Alpen tower im Haslital. Im Hintergrun ist der Flugplatz von Meiringen und die Planplatten zu sehen.
© Jungfrau Region Tourismus AG. CC0 (OpenData)

Hoch über dem Haslital, auf 2250 m ü. M., steht majestätisch der Alpen tower. Die 360-Grad-Panoramasicht ist einmalig. Von hier siehst du bei gutem Wetter genau 401 Berggipfel.

Good to know:

  • Das Panorama auf dem Horizontweg vom Alpen tower zur Engstlenalp ist, nun ja, sehr fotogen.

Tags: @jungfrauregion @bergbahnen_meiringen_hasliberg @haslital.berneroberland

Freilichtmuseum Ballenberg
Die Häuser im Freilichtmuseum Ballenberg in ihrer ursprünglichen Bauweise stehen inmitten grüner Wiesen auf welcher die Pferde und Kühe weiden.
© Ballenberg, Freilichtmuseum der Schweiz. CC0 (OpenData)

Ein Spaziergang durch die Geschichte. Originale, jahrhundertealte Gebäude aus allen Landesteilen der Schweiz, 250 einheimische Bauernhoftiere, ursprüngliche Gärten und Felder sowie Demonstrationen von traditionellem Handwerk und Spezialveranstaltungen machen die Vergangenheit zum Erlebnis. Und den Ballenberg einzigartig. Bei einigen der über 100 historischen Gebäuden darfst du dich nach Lust und Laune umsehen, anpacken, ausprobieren. Dir ein Bild machen vom Leben anno dazumal.

Tags: @jungfrauregion @ballenbergmuseum @haslital.berneroberland

Gletscherschlucht Rosenlaui
Der Fluss formte die Rosenlaui Gletscherschlucht über Jahrhunderte. Der Weg führt an der Felswand über dem Fluss in die Schlucht hinein. Der Wasserfall ist zwischen dem Tannenwald zu sehen. Das Bergpanorama im Hintergrund steht majestätisch empor. Zwei Wa
© Jungfrau Region Tourismus AG. CC0 (OpenData)

Die enge Schlucht unterhalb des Rosenlauigletschers ist Teil des UNESCO-Weltnaturerbes Schweizer Alpen Jungfrau-Aletsch. Hier wurde ein gesicherter Weg von 573 m Länge mit mehreren Tunnels und einer Höhendifferenz von 155 m in den Felsen gesprengt. Er führt dich vorbei an wuchtigen Wasserfällen, romantischen Grotten und bizarren Felsschliffen. Die Schlucht ist nur aufwärts begehbar. Zurück zum Ausgangspunkt wanderst du durch einen urtümlichen Bergwald.

Tags: @jungfrauregion @gletscherschluchtrosenlaui @haslital.berneroberland

Aareschlucht
Abendstimmung in der Aareschlucht. Der Steg entlang des Wassers ist beleuchtet. Durch das Licht färben sich die Felswände in einem wohligen Gelb.
© Aareschlucht AG. CC0 (OpenData)

Zwischen Meiringen und Innertkirchen hat sich die Aare in Zehntausenden von Jahren ihren Lauf durch die Kalkfelsen gebahnt. Entstanden ist eine 1,4 km lange und bis zu 200 m tiefe Schlucht, die streckenweise nur 1 bis 2 m breit ist. Die Aareschlucht kannst du sowohl von Meiringen wie auch von Innertkirchen aus durchgehend begehen.

Good to know:

  • In den Monaten Juli und August ist die Aareschlucht mit Beleuchtung bis 22 Uhr geöffnet.

Tags: @jungfrauregion @aareschlucht @haslital.berneroberland

Schilthorn – Piz Gloria
Visulisierung des Projekts Schilthornbahn 20XX.
© Schilthornbahnen AG.

«Im Geheimdienst Ihrer Majestät», der vielleicht beste Bond-Film aller Zeiten, spielt 1969 auf dem Schilthorn. Ihm hat das 360-Grad-Drehrestaurant Piz Gloria seinen Namen zu verdanken.

Good to know:

  • Unser Kulinariktipp: Der James Bond Brunch.
  • Coming soon: Die neue Schilthornbahn, die steilste Seilbahn der Welt – schilthornbahn20xx.ch.

Tags: @jungfrauregion @schilthorn_pizgloria @murren.gimmelwald

Thrill Walk - Birg (Schilthorn)
Adrenalin pur: Unterwegs auf dem Felsensteg Thrill Walk Birg.
© Jungfrau Region Tourismus AG. CC0 (OpenData)

Die Zwischenstation Birg auf dem Weg zum Gipfel des Schilthorns lässt deinen Puls höher schlagen. Auf 2677 m ü. M. sorgt hier der Felsenweg Thrill Walk für Nervenkitzel.

Good to know:

  • Unbedingt das Smartphone sicher verstauen, wenn du durch den Netztunnel gehst, denn es besteht die Gefahr, dass es dir aus der Hosentasche und durch den Maschendraht fällt.

Tags: @jungfrauregion @schilthorn_pizgloria @murren.gimmelwald

Royal Experience – Männlichen
Die Gondel der LWM mit dem Royal Ride auf dem Dach. Im Hintergrund das verschneite Bergpanorama.
© Jungfrau Region Tourismus AG. CC0 (OpenData)

Willst du dich einmal wie eine Königin oder ein König fühlen? Auf dem Männlichen ist das möglich. Die Luftseilbahn Wengen-Männlichen hat den neuen grosszügigen Kabinen – in Form eines Freiluft-Balkons auf dem Dach – die Krone aufgesetzt. Royal Ride nennt sich das Angebot. Oben angekommen führt dich der Royal Walk von der Bergstation auf den Gipfel des Männlichen – zur Aussichtsplattform in Form einer Krone. Das Panorama auf das Dreigestirn Eiger, Mönch und Jungfrau ist schlicht... royal.

Good to know:

Im Anschluss empfehlen wir dir die Wanderung auf dem Panoramaweg zur Kleinen Scheidegg.

Tags: @jungfrauregion @maennlichen @wengen.swiss @wengenmaennlichen

Staubbachfall
Der Staubbachfall ist das Wahrzeichen von Lauterbrunnen und dem ganzen Lauterbrunnental. Er fällt hoch ober dem Dorf.
© Jungfrau Region Tourismus AG. CC0 (OpenData)

Der 297 m hohe Wasserfall ist das Wahrzeichen von Lauterbrunnen – und der höchste freifallende Wasserfall der Schweiz. Wegen der häufig auftretenden Thermik wird das Wasser in alle Richtungen verstäubt, was dem Wasserfall seinen Namen gab. Während der Hochsaison ist er beleuchtet. Und im Sommer kannst du ihn dank einer speziell angelegten Galerie von hinten besichtigen. Der Eintritt ist kostenlos. Sogar der weltbekannte Dichter Johann Wolfgang von Goethe liess sich vom imposanten Wasserfall inspirieren und verfasste 1779 das Gedicht «Gesang der Geister über den Wassern.» Übrigens: Auch im Winter ist der gefrorene Wasserfall ein Hingucker.

Good to know:

  • Der Instaspot schlechthin in Lauterbrunnen: Hier wurden die berühmten Fotos des Staubbachfalls mit der Kirche im Vordergrund aufgenommen.

Tags: @jungfrauregion @lauterbrunnen

Trümmelbachfälle
Wasserfall innerhalb von Felsen, das sind die Trümmelbachfälle in Lauterbrunnen.
© Schweiz Tourismus. CC0 (OpenData)

Zehn Gletscher-Wasserfälle im Berginnern, durch einen Tunnel-Lift zugänglich gemacht. Das ist einzigartig. Die Trümmelbachfälle sind die grössten unterirdischen Wasserfälle Europas. Hier bist du fasziniert von der Kraft des Wassers, vom ohrenbetäubenden Lärm. Der Trümmelbach entwässert allein die riesigen Gletscherwände von Eiger, Mönch und Jungfrau mit bis zu 20 000 Litern Wasser pro Sekunde.

Tags: @jungfrauregion @lauterbrunnen

Digitaler Foto-Hotspots-Trail
Das Dorf Lauterbrunnen ist umringt von imposanten Felsen. Touristen spazieren durch das Dorf. Im Hintergrund ist der Staubbachfall zu sehen.
© Jungfrau Region Tourismus AG. CC0 (OpenData)

Nutze deine Zeit zum Fotografieren – verschwende sie nicht mit der Suche nach den Fotoplätzen.

Wir haben dir einen Foto-Hotspots-Trail zusammengestellt, auf welchem du an einigen der schönsten Fotoplätzen im Lauterbrunnental vorbeikommst. Einfach hier klicken, und schon kann es losgehen.

Anfrage an das Social-Media-Team

Bist du interessiert an einer Zusammenarbeit? Dann fülle in einem ersten Schritt das untenstehende Formular aus.

Wir werden dich zu gegebener Zeit kontaktieren.

Datenschutz*
Was ist die Summe aus 1 und 1?
Im Sonnenuntergang: Eine junge Familie beim Schlitteln am Hasliberg.

Share your adventures!

@jungfrauregion